Jeder Kunde, jedes Projekt ist geprägt von seiner Geschichte, den Anforderungen und Erwartungen. Jeder Mensch, jedes Projekt ist einzigartig. Der Mensch steht im Vordergrund, dies mit seiner Verantwortung, seinem Vorbild und seinen Werten.
Im Wissen um die Einzigartigkeit und der Anforderungen, erarbeiten wir zusammen mit Ihnen in einem laufenden Prozess Ihr Werk. Vom Groben bis ins Detail führen wir durch den Projektablauf, dies nicht nur im Bereich der Technik, sondern auch im Bereich der administrativen und finanziellen Abwicklung des Projektes. Dabei ist uns wichtig, dass wir praxisnahe Lösungen entwickeln und umsetzen können. Dabei sind uns Betriebs- und Unterhaltskosten, die Nachhaltigkeit nicht als Schlagwort, sondern als umgesetzte Tat berücksichtigen, ein grosses Anliegen. Wir verstehen uns als Ihren Problemlöser und Ihren administrativen und technischen Treuhänder. Mit unserer Freude am Beruf, an der Sache und unserem Herzblut lösen wir auch schwierige Aufgabenstellungen, dies betrachten wir immer wieder auch als Herausforderung. Dabei können durchaus auch pragmatische Ansätze zum Ziel führen.
Qualität
Wir setzen uns ein für Qualität, statt Quantität. Qualität kostet, keine Qualität kostet alle Beteiligten mehr, ohne einen Nutzen zu haben. Unsere Unabhängigkeit und Kompetenz hilft uns, die Ziele im Sinne der Aufgabenstellung zu erreichen. Dies steht im Einklang mit unserer Philosophie, dass wir nur zusammen mit Ihnen und den weiteren am Projekt beteiligten das Optimum erreichen können. Offene, klare und gegenseitige Kommunikation ist die Grundlage und das Werkzeug.
Nachhaltigkeit / Umgang mit Energie und den Ressourcen
Aus dieser Grundhaltung und dem Wissen streben wir entsprechende Lösungen an. Wir streben nicht nach Trends und Eintagsfliegen. Wir unterstreichen unsere Haltung und unser Tun durch die Situation, dass wir unsere Büroräumlichkeiten in einem Minergiebau realisierten, den wir mit Sonne und eigenem «Züri Oberländer»-Holz heizen.
Organisation / Infrastruktur
Wir sind bestrebt und investieren laufend in unser Wissen und unsere Mittel, die uns eine zukunftsgerichtete Ausrichtung und effizientere Arbeitsweise ermöglichen. Mit der Investition in unsere Messmittel erreichen wir für Prüfzwecke und die Erhebung unserer Daten die gewünschte Unabhängigkeit und Flexibilität.
Weiterbildungen
2022, 22. Februar Webinar Elektromobilität (electro suisse)
2019, 14. Januar GVZ Blitzschutztagung (Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ)
2018, 25. Oktober Informationsveranstaltung für kommunale Brandschutzbeauftragte (Gebäudevers. Kt. Zürich)
2018, 15. Juni Schulung PSA gegen Absturz (Kletterzentrum)
2018, 4. Juni Kompetenz-Zertifikat Fachperson Äusserer Blitzschutz VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)
2018, 9. Mai GVZ Blitzschutztagung (Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ)
2018, 15. Januar GVZ Blitzschutztagung (Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ)
2017, 10. November Blitzschutz-Fachtagung (äusserer und innerer Blitzschutz) (electro suisse)
2015, 27. und 28 November Fachkurs Notbeleuchtung (Schw. Lichtgesellschaft SLG)
2015, 11. November Sicher Flucht- und Rettungswege (Sicherheits Fachkongress / SAVE)
2015, 20. Oktober Weiterbildung elektro-Thermografie (Thermografie-Verband, the ch)
2015, 23. März SEV-Informationstagung für Betriebselektriker (electro suisse)
2014, 18. November Seminar Neuerungen Notbeleuchtung (Schw. Lichtgesellschaft SLG)
2013, 26. September Blitzschutz Fachtagung (Verband schw. Elektroinst.-Firmen VSEI)
2010, Dezember R&M Ausbildung und Zertifizierung «freenet» (R&M, Wetzikon)
2008, Juni R&M Ausbildung und Zertifizierung «freenet» (R&M, Wetzikon)
2008, 17. Juni Grundlagen Infrarot-Temperaturmessung und Wärmebilderfassung (Fluke, Switzerland)
2008, 18. Juni Anwendertraining Wärmebildkameras (Fluke, Switzerland)
2007, 18. September Anwender-Workshop, Fluke 1740 / Memobox 808 (Fluke, Switzerland)
2006, 4. April Sicherheitsplanung in der Praxis (SSI-Fachtagung)
2004, 24. August Die neue schw. Blitzschutznorm (electro suisse)
2003, 19. November Evakuierung durch elektronische Notwarnsysteme ENS (Uniton AG)
2003, 24 und 25. Oktober Fachkurs, Licht-Management (Schw. Lichtgesellschaft SLG)
2003, 21. und 22. März Fachkurs, öffentliche Beleuchtung (Schw. Lichtgesellschaft SLG)
2002, 17. Januar SEV-Informationstagung Installations-Verordnung NIV 2002 (electro suisse)
2002, 21. März SEV-Informationstagung für Betriebselektriker (electro suisse)
2002, 11. April EKZ Info-Tagung NIV (EKZ)
2001 Ausbildung und Prüfung zum zertifizierten Lichtplaner SLG 2/2001 (Schw. Lichtgesellschaft SLG)
2001, 23. Januar EWZ-Informationstagung (EW Zürich)
2001, 16. und 17. Mai Facility Management (Euroforum)
Mandate
Mandat: Gemeindebeauftragter Photovoltaik-Berater Energiestadt Bubikon
Messmittel
Wir sind im Besitz von eigenen Messmitteln für folgende Aufgabenstellungen:
Energie- und Netzqualitätsmessungen nach EN 50160
Beleuchtungsmessungen
Messungen von elektrischen und magnetischen Feldern
Elektro- Gebäude- und Industriethermografie
Mitgliedschaften
Wir sind in folgenden unabhängigen Organisationen Mitglied:
SEV, electrosuisse
ETG, energietechnische Gesellschaft des SEV
ITG, informationstechnische Gesellschaft des SEV
SLG, schw. Lichtgesellschaft
theCH, schw. Thermografieverband
FEZ, Forum Energie Zürich
Wir unterstützen
Aktion «Denk an mich», Ferien für behinderte Kinder
Ritterhausgesellschaft Bubikon
Ref. Kirche Bubikon
Pistolenschützen Bubikon
Bezirksschützenverein Hinwil
Gemeindeschiessverein Bubikon-Wolfhausen
2020 Special Olympics, Switzerland
2018 Special Olympics, Switzerland
2017 Special Olympics, Switzerland
2016 Special Olympics, Switzerland
2015 Plussport, Behindertensport Schweiz
2014 Plussport, Behindertensport Schweiz
2013 Special Olympics, Switzerland
2012 Special Olympics, Switzerland
2011 Special Olympics, Switzerland
2010 Plussport, Behindertensport Schweiz
2009 Plussport, Behindertensport Schweiz
2008 Plussport, Behindertensport Schweiz
2006 Special Olympics, Switzerland
Ihr Ansprechpartner
Walter Brunner
Geschäftsführer und Inhaber
info@brueleng.ch